GB-C07: Hörakustiker- Tabelle
Einstellungen
Spalten | 2 | Anzahl der Spalten im Druck |
---|---|---|
Überschrift | ja | Erste Tabellenzeile wird als Überschrift angezeigt |
Spaltenbreiten
Breite Spalte-1 | Breite Spalte-2 |
---|---|
10.5 cm | 8.0 cm |
Spalteninhalte
Inhalt Spalte-1 | Inhalt Spalte-2 |
---|---|
Text | Textbox |
Tabelleninhalt
Weitere spezielle Maßnahmen für Hörakustiker | Bemerkung |
---|---|
Bei Service- bzw. Instandhaltungsmaßnahmen an Hörsystemen und Gehörschutz ist eine wirksame Flächendesinfektion der Arbeitsflächen und ggf. der Werkzeuge durchzuführen. Dabei sind flüssigkeitsdichte Schutzhandschuhe zu tragen, die auch beständig gegenüber dem eingesetzten Desinfektionsmittel sind. (Geeignete Schutzhandschuhe: siehe Portal „Hand- und Hautschutz“ der BG ETEM; https://hautschutz.bgetem.de) | |
Am Ladengeschäft ist ein von außen gut lesbarer Hinweis zur optionalen telefonischen Terminvereinbarung anzubringen, um ein ggf. erhöhtes Kundenaufkommen abzufedern. Der Hinweis muss zudem enthalten, dass Personen mit Erkrankungssymptomen der Atemwege vor Betreten des Ladengeschäfts Rücksprache mit dem Ladenpersonal halten sollen. Falls möglich, ist Online-Verkauf für Batterien, Reinigungszubehör etc. einzurichten. | |
Telefonische/elektronische Fernberatungsmöglichkeiten sind zu nutzen. | |
Bei direktem Kundenkontakt (z. B. Hörleistungstests, Abnahme von Gehörgangabdrücken, Hörgeräteanpassungen inkl. der Einweisung in die Bedienung der Hörsysteme) wird ein alternatives Schutzkonzept angewendet: • Der Kunde trägt eine medizinische Gesichtsmaske oder Atemschutzmaske (z. B. FFP2). Diese ist dem Kunden zur Verfügung zu stellen) • Der Abstand des Kunden zu allen anderen Kunden und Mitarbeitern beträgt mindestens 1,5 m, besser 2 m • Der am Kunden arbeitende Hörakustiker, wie auch Begleiter des Kunden, tragen zum Eigenschutz und Schutz des Kunden Einmalschutzhandschuhe (z. B. gemäß DIN EN ISO 374-5), eine Schutzbrille (oder ein Gesichtsvisier) und eine filtrierende Halbmaske (mindestens FFP2 oder vergleichbar). |
|
Vom Kunden entgegengenommene Geräte/Utensilien (z. B. Hörgeräte, Otoplastiken, Ohrpassstücke, Schallschläuche) sind zu desinfizieren, z. B. mittels - UV-Desinfektion in einer Trockenbox (Die UV-Desinfektion kann ggf. auch der Kunden durchführen.) - Verwendung eines Flächendesinfektionsmittels mit mindestens nachgewiesener Wirksamkeit „begrenzt viruzid“. |
- Webcode: 20398988